Das neue Deutschland unter kasachstanischer Protektion
In Almaty ermöglicht die „Deutsche Woche“ vom 1. bis 10. Oktober einen Blick auf das vielfältige kulturelle und wissenschaftliche Schaffen deutscher Institutionen und Akteuere in Kasachstan (Deutsche Allgemeine Zeitung vom 2. Oktober 2015).
In Almaty ermöglicht die „Deutsche Woche“ vom 1. bis 10. Oktober einen Blick auf das vielfältige kulturelle und wissenschaftliche Schaffen deutscher Institutionen und Akteuere in Kasachstan (Deutsche Allgemeine Zeitung vom 2. Oktober 2015).
25 Jahre Deutsche Einheit – ein Grund zum Feiern, nicht nur in Deutschland. Das nahm man in Almaty wörtlich, setzte sich zusammen, beriet, plante und heraus kam ein zehntägiges Programm, das vor allem das zeitgenössische Deutschland repräsentieren will. Den Auftakt machte die Pressekonferenz am 22. September, die von der Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Almaty, Dr. Renate Schimkoreit, vor Pressevertretern abgehalten wurde. Während der Vorstellung des Programms, das, angefangen bei Klassikern wie Goethe bis hin zur umweltfreundlichen Windenergie, eine breite Palette deutscher Exporte bietet, betonte die promovierte Politologin und Islamwissenschaftlerin mehrfach ihr persönliches Anliegen in Kasachstan, nämlich das Bild eines „Neuen Deutschland“ rüberzubringen: «Wenn man einen Streifzug durch das Programm macht, kann man an vielen Stellen erkennen, wie das moderne Deutschland tickt.»
Beteiligt sind neben dem Deutschen Generalkonsulat viele namhafte Akteure, wie beispielsweise die Deutsch-Kasachische Universität, das Goethe-Insitut oder der DAAD, die Patronage übernimmt Almatys Bürgermeister Baurschan Baibek.
Auch der bereits 17. Tag der deutschen Wirtschaft in Kasachstan findet dieses Jahr am 9. Oktober im Rahmen der deutschen Woche statt und ist vor allem der sogenannten „Grünen Wirtschaft“ gewidmet. Hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft – wie der kasachische Minister für Investitionen oder etwa deutsche Bundestagsabgeordnete – treffen sich auf dieser Netzwerk-Veranstaltung zum Meinungsaustausch. Diskutiert werden soll vor allem über ökologische Ausrichtung von Wirtschaftszweigen und das Investitionsklima in Kasachstan. Durch offenen Dialog soll die Möglichkeit gegeben werden, Anregungen und Probleme direkt auf hoher Ebene zu behandeln.
Kulturelle Tiefgründigkeit erfährt man hingegen im Deutschen Theater Kasachstan, wo Brecht und Goethe inszeniert werden. Ebenso bieten mehrere Schulen umfangreiche Festprogramme an. Wer gern Trachten und volkstümlichen Traditionen begegnen will, kommt im Deutschen Haus und während der „Tage der deutschen folkloristischen Kultur“ auf seine Kosten. Auch in anderen Teilen Kasachstans wird gefeiert und über deutsche Kultur informiert. In Pawlodar wird etwa eine Filmwoche zum Thema Mauerfall ausgetragen und auch Karaganda und Kokshetau bieten ein thematisches Programm. Selbstverständlich finden auch in Astana Feierlichkeiten statt, wo die Deutsche Botschaft zum Empfang lädt, die Ausstellung „Der Weg zur Einheit“ eröffnet und weitere Informationsabende den Blick nach Deutschland richten sollen.
Die DAZ ist der Medienpartner der Deutschen Woche und diese aktuelle Sonderausgabe widmet sich den Hintergrundinformationen einzelner Veranstaltungen und beleuchtet geschichtliche, literarische und kulturelle Aspekte rund um die Thematik der Deutschen Wiedervereinigung.
Von Julia Boxler
Deutsche Allgemeine Zeitung
Rubrik: Verschiedenes, Veranstaltungen, Nachrichten aus Kasachstan, Wissenswertes, Deutsche-Partner
19.04.2018
Wissenswertes
Mehr Recht auf SpracheHoffnung für die russische Minderheit in Europa - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
19.04.2018
Wissenswertes
Die RusslandvermittlerJournalisten geben Einblick in 20 Jahre Berichterstattung - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
18.04.2018
Wettbewerbe, Ausschreibungen
Wettbewerbsstart für die Teilnahme am Sprachlager für RusslanddeutscheDer IVDK verkündete den Wettbewerbsstart für die Teilnahme am ethnokulturellen Sprachlager für russlanddeutsche Kinder und Jugendliche. Teilnahmeschluss ist der 15. Mai 2018.
18.04.2018
Deutsche-Partner
Deutsch lernen mit MusikJeder Deutschlehrer sucht nach interessanten Wegen, um seinen Teilnehmern die Sprache näherzubringen - so auch die Dozenten der Kurse "Hallo Nachbarn. Neu". Sie erweitern ihre Kompetenzen, besuchen verschiedene Seminare und Kurse. Am 27. März nahmen Dozenten für deutsche Sprache in Potsdam an einem Workshop mit Marco Elert vom Goethe-Insitut teil.
17.04.2018
Wissenswertes
Über uns: Die Moskauer Deutsche Zeitung feiert ihr 20. JubiläumÜber den 20. Geburtstag der Moskauer Deutschen Zeitung, der letzten Freitag gefeiert wurde, berichtete die Auslandshandelskammer Russland in ihrem heutigen "Morgentelegram".
13.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius besucht Deutsch-Russisches Haus in MoskauAm 13. April besuchte Dr. Bernd Fabritius, neuer Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, im Rahmen seines ersten offiziellen Besuchs in Russland das Büro der föderalen Strukturen der Selbstorganisation der Russlanddeutschen.
13.04.2018
Wissenswertes
Bernd Fabritius empfängt Bernard GaidaDer Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius hat am 12. April den Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in Europa (AGDM), Bernard Gaida empfangen.
13.04.2018
Veranstaltungen
Resultate des „Tollen Diktats 2018“ im DRH Moskau bekanntgegebenDie Ergebnisse der gesamtrussischen Aktion „Tolles Diktat 2018“ im Deutsch-Russischen Haus in Moskau stehen fest. Die Aktion fand am 21. Februar anlässlich des UNESCO-Tags der Muttersprache statt. Mehr als 70 Menschen haben in Moskau teilgenommen.
11.04.2018
Deutsche-Partner
Das Bundeskabinett beruft Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale MinderheitenDas Bundeskabinett hat heute Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. Am 13. April wird Fabritius erstmals nach Moskau reisen.
11.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius: „Das Bedürfnis nach Heimat ist Realität“Der designierte Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius im Interview mit der Zeit.
11.04.2018
Partnerschaften
Heinrich Martens nimmt an Sitzung der Föderalen Agentur für Nationalangelegenheiten teilAm Donnerstag, den 5. April, fand eine erweiterte Sitzung der Föderalen Agentur für Nationalangelegenheiten Russlands statt. In der Sitzung wurde die Umsetzung der Landespolitik erörtert, die Ergebnisse der Arbeit der Agentur im vergangen Jahr analysiert und Pläne für 2018 erstellt.
06.04.2018
Veranstaltungen
Religion im 21. Jahrhundert - Sinnstifter, Wertekompass oder Störenfried? Moskauer Gespräche am 11. AprilOb in der Kopftuchdebatte in Deutschland, dem Karikatur-Eklat in Dänemark, dem Burkini- Streit in Frankreich, dem „Gesichtsverhüllungsverbot" in Österreich oder dem Gesetz zum Schutz religiöser Gefühle in Russland: Glaubensfragen treten immer wieder in den Brennpunkt, wenn Gesellschaften ihre kulturellen Fundamente diskutieren und definieren. Seien Sie dabei bei den II. Moskauer Gesprächen 2018 am 11. April.
06.04.2018
Wettbewerbe, Ausschreibungen
Fußballmannschaft „RusDeutsch“ spielt bei zwischennationalem TurnierAm 7. April startet die Mannschaft der Russlanddeutschen „RusDeutsch“ bei einem Amateur-Fußballturnier im Rahmen des Zwischennationalen Fußballverbands in Moskau. Das erste Spiel findet im Stadion „Lokomotiv“ gegen die Mannschaft „Senator“ (Russische Akademie für Volkswirtschaft und Öffentlichen Dienst beim Präsidenten der Russischen Föderation) statt.
06.04.2018
Verschiedenes
Exoten auf dem EisEin Russlanddeutscher macht Hockey beliebt - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
05.04.2018
Wir laden Sie zur internationalen Konferenz im DRH in Moskau ein!Am 12. April veranstaltet der Lehrstuhl für Weltliteratur der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau gemeinsam mit dem Literaturclub „Die Welt im Wort“ des IVDK die Sektion „Thesaurus der deutschen Literatur“.