- Olga Silantjewa -
Der Internationale Verband der deutschen Kultur ist Vorreiter im frühen Deutschlernen der Sprache von Goethe und Schiller in Russland. Dies bestätigte die vor kurzem stattgefundene Konferenz zum frühen Deutschlernen in Moskau, die mit den neuen deutsch-russischen Kursen, die der Qualifikation von Deutschpädagogen für frühen Spracherwerb zusammenfällt.
Die Konferenz „Frühes Deutschlernen: Europäische Lösungen und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Russland“ brachte Ende April in der Hauptstadt hauptsächlich Pädagogen zusammen, die mit dem Programm „Deutsch mit Schrumdi“ in Kindergärten und –gruppen in russlanddeutschen Begegnungszentren arbeiten. Das Programm selbst wurde von den Selbstorganisationen der Russlanddeutschen vor fünf Jahren konzipiert. Seit dieser Zeit wurde das Programm ausprobiert. Heute wird mit „Deutsch mit Schrumdi“ in 160 Gruppen in verschiedenen Ecken Russlands gearbeitet, vor allem in den kompakten Siedlungsgebieten im Gebiet Omsk und in der Region Altai.
Viele dieser Kindergärten benutzen abgesehen von „Deutsch mit Schrumdi“ lehrmethodische Hilfsmittel, didaktische Materialien und Spiele. Diese sind mit Technik, musikalischen Instrumenten, einem Set von „Dary Frjebelja“ (nach dem bekannten deutschen Pädagogen benannt) und Büchern ausgestattet. Auf der Konferenz trugen deren Teilnehmer die Ergebnisse seit der letzten Sprachkonferenz, die vom Internationalen Verband der deutschen Kultur und des Instituts für ethnokulturelle Bildung (BiZ) organisiert wurde.
„Letztes Jahr hatten wir die katastrophale Lage mit Bildern erörtert“, sagt die ständige Teilnehmerin von Sprachkonferenzen und Verantwortliche für die Realisierung des Programms für frühes Deutschlernen im Gebiet Omsk, Elisaveta Graf. „Wir hatten in den Kindergärten keinen, der mit unserem Programm arbeitet! Im laufenden Jahr wurden Qualifikationskurse veranstaltet, Deutschintensivkurse für Erzieher, einige Pädagogen haben ein Praktikum in Kindergärten in Deutschland und Dänemark absolviert. In der staatlichen Pädagogikuniversität Omsk wurde im September 2015 eine Fernstelle für die Vorbereitung von Pädagogen, die Deutsch als Muttersprache in Kindergärten lehren, geschaffen. Desweiteren arbeiten wir nun mit den Eltern zusammen. Im Laufe des Jahres haben wir auch mit der Arbeit mit Musik- und Sportpädagogen begonnen. Denn die deutsche Sprache in unseren Kindergärten ist mehr als nur eine Unterrichtsstunde.“
Das war auch übrigens ein Moment des Umdenkens: „Nach den Qualifikationskursen, die den Teilnehmern der Sprachkonferenz angeboten wurden, haben wir verstanden, dass wir unseren Unterricht anders gestalten sollten. Sie sollten nicht mehr „künstlich“ sein“, betont Elisaveta Graf.
„Die Abwendung vom gewöhnlichen Unterricht im Vorschulalter, ist ein Zeitaufwand, die Zeit einer Reform im Bildungssystem Russlands. Was wird unter dem Begriff „Bildung“ verstanden, wenn man über die Entwicklung von Vorschülern spricht? Das ist nicht die Vermittlung von Wissen und Können, nicht die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten (das macht die Schule), nicht die Lösung von Aufgaben, die die Pädagogen aufgegeben haben, sondern die Entfaltung der Persönlichkeit eines Kindes mithilfe von Spielen, sowie aufschlussreichen, erkenntnisreichen und künstlerischen Aktivitäten. Daran erinnerte der Referent der Qualifikationskurse, Armin Krenz vom Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel. Der Gast aus Deutschland findet, dass die vor kurzem angenommenen föderalen staatlichen Bildungsstandards für Vorschüler in Russland zeitgemäß sind und mit denen in Europa kongruieren. Denn auch er sieht die Entfaltung der Persönlichkeit eines Kindes ganz oben. Das Wichtigste, das man während des Lesens von normativen Dokumenten bedenken sollte, ist, dass ein Kind kein Objekt, sondern ein Subjekt des Bildungsprozesses, ihr aktiver Teilnehmer ist. Dieses Konzept wird in Russland schwerlich aufgenommen, denn früher entschied der Pädagoge selbst über die Prioritäten der Entwicklung seiner Kinder.
„Nach dem Vortrag von Armin Krenz habe ich verstanden, dass mit unserem Programm für frühes Deutschlernen „Deutsch mit Schrumdi“ nicht alles glatt läuft. Manche Dinge, beispielsweise die Frage des Verhältnisses eines Pädagogen zum Kind, regen zum Umdenken an“, betont eine der Mitverfasserinnen des Programms Galina Perfilowa. „Nichtsdestotrotz stimme ich der Rednerin der Konferenz Olga Artemenko des föderalen Instituts der Entwicklung von Bildung nicht zu, die gesagt hat, dass wir von Veranstaltung zu Veranstaltung über dieselben Probleme diskutieren. Der Internationale Verband der deutschen Kultur gibt Russlanddeutschen die Möglichkeit, vom frühen Kindesalter in Kindergärten und Sonntagsschulen, in Workshops und in Jugendcamps, in Sprachkursen für Erwachsene wie „Hallo, Nachbarn!“ Deutsch zu lernen. Jetzt beginnt eine neue Phase in der Arbeit des IVDK – die Vertiefung mit den Problemen, die Verwendung von wissenschaftlichen Methoden zur Problemlösung des Erlernens der deutschen Sprache für Russlanddeutsche.“
Übrigens schreibt das föderale Institut der Bildungsentwicklung derzeit eine Rezension zu den lehrmethodischen Materialen „Deutsch mit Schrumdi“. Wenn „Deutsch mit Schrumdi“ gut abschneidet, das von der Selbstorganisation der Russlanddeutschen zur eigenen Problemlösung konzipiert wurde, kann es im ganzen Land für Vorschulbildung empfohlen werden. Es gibt dennoch kein analoges Programm. Es ist dem Programm des Goethe-Instituts „Deutsch mit dem Hasen Hans“, das von 70 Kindergärten und somit 4.500 Kindern in Russland genutzt wurde, ähnlich.
Der Artikel erschien im Vorfeld in der Moskauer Deutschen Zeitung.
Rubrik: Sprachkonferenz
19.04.2018
Wissenswertes
Mehr Recht auf SpracheHoffnung für die russische Minderheit in Europa - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
19.04.2018
Wissenswertes
Die RusslandvermittlerJournalisten geben Einblick in 20 Jahre Berichterstattung - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
18.04.2018
Wettbewerbe, Ausschreibungen
Wettbewerbsstart für die Teilnahme am Sprachlager für RusslanddeutscheDer IVDK verkündete den Wettbewerbsstart für die Teilnahme am ethnokulturellen Sprachlager für russlanddeutsche Kinder und Jugendliche. Teilnahmeschluss ist der 15. Mai 2018.
18.04.2018
Deutsche-Partner
Deutsch lernen mit MusikJeder Deutschlehrer sucht nach interessanten Wegen, um seinen Teilnehmern die Sprache näherzubringen - so auch die Dozenten der Kurse "Hallo Nachbarn. Neu". Sie erweitern ihre Kompetenzen, besuchen verschiedene Seminare und Kurse. Am 27. März nahmen Dozenten für deutsche Sprache in Potsdam an einem Workshop mit Marco Elert vom Goethe-Insitut teil.
17.04.2018
Wissenswertes
Über uns: Die Moskauer Deutsche Zeitung feiert ihr 20. JubiläumÜber den 20. Geburtstag der Moskauer Deutschen Zeitung, der letzten Freitag gefeiert wurde, berichtete die Auslandshandelskammer Russland in ihrem heutigen "Morgentelegram".
13.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius besucht Deutsch-Russisches Haus in MoskauAm 13. April besuchte Dr. Bernd Fabritius, neuer Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, im Rahmen seines ersten offiziellen Besuchs in Russland das Büro der föderalen Strukturen der Selbstorganisation der Russlanddeutschen.
13.04.2018
Wissenswertes
Bernd Fabritius empfängt Bernard GaidaDer Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius hat am 12. April den Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in Europa (AGDM), Bernard Gaida empfangen.
13.04.2018
Veranstaltungen
Resultate des „Tollen Diktats 2018“ im DRH Moskau bekanntgegebenDie Ergebnisse der gesamtrussischen Aktion „Tolles Diktat 2018“ im Deutsch-Russischen Haus in Moskau stehen fest. Die Aktion fand am 21. Februar anlässlich des UNESCO-Tags der Muttersprache statt. Mehr als 70 Menschen haben in Moskau teilgenommen.
11.04.2018
Deutsche-Partner
Das Bundeskabinett beruft Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale MinderheitenDas Bundeskabinett hat heute Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. Am 13. April wird Fabritius erstmals nach Moskau reisen.
11.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius: „Das Bedürfnis nach Heimat ist Realität“Der designierte Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius im Interview mit der Zeit.
11.04.2018
Partnerschaften
Heinrich Martens nimmt an Sitzung der Föderalen Agentur für Nationalangelegenheiten teilAm Donnerstag, den 5. April, fand eine erweiterte Sitzung der Föderalen Agentur für Nationalangelegenheiten Russlands statt. In der Sitzung wurde die Umsetzung der Landespolitik erörtert, die Ergebnisse der Arbeit der Agentur im vergangen Jahr analysiert und Pläne für 2018 erstellt.
06.04.2018
Veranstaltungen
Religion im 21. Jahrhundert - Sinnstifter, Wertekompass oder Störenfried? Moskauer Gespräche am 11. AprilOb in der Kopftuchdebatte in Deutschland, dem Karikatur-Eklat in Dänemark, dem Burkini- Streit in Frankreich, dem „Gesichtsverhüllungsverbot" in Österreich oder dem Gesetz zum Schutz religiöser Gefühle in Russland: Glaubensfragen treten immer wieder in den Brennpunkt, wenn Gesellschaften ihre kulturellen Fundamente diskutieren und definieren. Seien Sie dabei bei den II. Moskauer Gesprächen 2018 am 11. April.
06.04.2018
Wettbewerbe, Ausschreibungen
Fußballmannschaft „RusDeutsch“ spielt bei zwischennationalem TurnierAm 7. April startet die Mannschaft der Russlanddeutschen „RusDeutsch“ bei einem Amateur-Fußballturnier im Rahmen des Zwischennationalen Fußballverbands in Moskau. Das erste Spiel findet im Stadion „Lokomotiv“ gegen die Mannschaft „Senator“ (Russische Akademie für Volkswirtschaft und Öffentlichen Dienst beim Präsidenten der Russischen Föderation) statt.
06.04.2018
Verschiedenes
Exoten auf dem EisEin Russlanddeutscher macht Hockey beliebt - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
05.04.2018
Wir laden Sie zur internationalen Konferenz im DRH in Moskau ein!Am 12. April veranstaltet der Lehrstuhl für Weltliteratur der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau gemeinsam mit dem Literaturclub „Die Welt im Wort“ des IVDK die Sektion „Thesaurus der deutschen Literatur“.