Am 29. Oktober fanden im Rahmen des XIV. Forums der Russlanddeutschen Kulturveranstaltungen statt, die dem 500. Jahrestag der Reformation gewidmet waren. Die Eröffnung der Kunstausstellung der Mitglieder der Künstlervereinigung der Russlanddeutschen anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation und der Literatur- und Musikabend in der evangelischen Peter und Paul Kirche.
Auf der Ausstellung im Deutsch-Russischen Haus wurden mehr als 20 Werke präsentiert, die von Mitglieder der Künstlervereinigung der Russlanddeutschen angefertigt worden sind. Die Teilnehmer kamen aus Krasnojarsk, Tscheljabinsk, Slatoust, Wolgograd, St. Petersburg, Tomsk, Kostroma, Nischnij Tagil und Marx. Jedes der Werke ist ein kulturelles Denkmal der Wolgadeutschen.
Nächstes Frühjahr wird die Ausstellung einem breiten Publikum in einer Moskauer Galerie vorgestellt, danach in Deutschland im Rahmen des 500. Jahrestages der Reformation ausgestellt. Die Gäste und Teilnehmer des XIV. Forums in Moskau waren bisher die ersten und einzigen, die die Werke sehen konnten.
Das Kulturprogramm des XIV. Forums ging mit dem Literatur- und Musikabend in der evangelischen St. Peter und Paul Kirche weiter. Der Abend fand unter dem Motto „Vom Himmel hoch, da komm ich her“ statt. Die Regie des Abends übernahm der Schauspieler und Regisseur am Taganka-Theater Erwin Gaas.
Werke von Schubert, Bach, Mozart, Händel und zeitgenössischer junger russlanddeutscher Komponisten wie Ivan Gostev und Kirill Richter erklangen in der St. Peter und Paul Kirche. Das Konzert vereinigte verschiedene Musik-Genres: Es traten das Akkordeon-Trio „Edelweiß“ aus Nowosibirsk auf, das Vokalessemble „Königsberger Marzipan“ aus Königsberg, „Rudemus“ aus Deutschland, der Kinderchor „Aquarell“ aus dem Gebiet Omsk. Den literarischen Teil füllten Werke von Martin Luther, deutsche Klassiker und zeitgenössische russlanddeutsche Gedichte.
Desweiteren trat der Chor der St. Peter und Paul Kirche mit Händels berühmten Oratorium „Hallelujah“ auf. Die Teilnehmer des Forums lauschten dem Orgelspiel der Kirche.
Zur Erinnerung:
Das XIV. Forum der Russlanddeutschen ist eine sozialbedeutende Veranstaltung, die Fragen zur Harmonisierung von zwischennationalen Beziehungen in Russland thematisiert. Organisator des Forums ist der Internationale Verband der deutschen Kultur in Kooperation mit der FNKA der Russlanddeutschen, dem Jugendring der Russlanddeutschen und dem Institut für ethnokulturelle Bildung – BiZ. Das Forum findet mit Unterstützung des Präsidialrates für zwischennationale Beziehungen im Rahmen der Tätigkeiten der deutsch-russischen Regierungskommission zu Angelegenheiten der Russlanddeutschen statt.
Unter den Teilnehmern des Forums sind Vertreter russlanddeutscher Gesellschaftsorganisationen, ethnische Deutsche aus den GUS-Staaten und Russlanddeutsche aus Deutschland. Das Hauptziel des Forums – Auswertung und Zusammenfassung der gesammelten Erfahrungen der Selbstorganisation der Russlanddeutschen.
Das Forum wird mit Unterstützung des Informationsportal der Russlanddeutschen RusDeutsch, der Moskauer Deutschen Zeitung, der „Zeitung für Dich“, „Ihre Zeitung“, „Sibirische Zeitung plus“ und der „Deutschen allgemeinen Zeitung“ (Kasachstan) organisiert.
Rubrik: Veranstaltungen
20.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius in Moskau: Moskauer Deutsche Zeitung feiert 20jähriges Jubiläum der WiedergründungDer neue Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Dr. Bernd Fabritius machte seinen ersten offiziellen Besuch bei der deutschen Minderheit in Russland.
20.04.2018
Veranstaltungen
Gesangsseminar in SorkinoVom 26.-30. April findet in Sorkino (Gebiet Saratow) das „Seminar für Leiter von ethnokulturellen Workshops im Wolgagebiet und Südwestrussland für (Chor-)Gesang“ statt.
20.04.2018
Partnerschaften
Praktikumsbericht aus DeutschlandVom 4.- 17. März absolvierte Natalja Alejnikowa ein Praktikum im deutsch-russischen Kindergarten „Skaska“ in Frankfurt am Main und erhielt einen Einblick in zweisprachige Kindergärten in Deutschland. Lesen Sie hier den Praktikumsbericht der Leiterin des Deutschclubs „Nadeschda“ in Michailowskoje (Region Altai).
19.04.2018
Wissenswertes
Mehr Recht auf SpracheHoffnung für die russische Minderheit in Europa - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
19.04.2018
Wissenswertes
Die RusslandvermittlerJournalisten geben Einblick in 20 Jahre Berichterstattung - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
18.04.2018
Wettbewerbe, Ausschreibungen
Wettbewerbsstart für die Teilnahme am Sprachlager für RusslanddeutscheDer IVDK verkündete den Wettbewerbsstart für die Teilnahme am ethnokulturellen Sprachlager für russlanddeutsche Kinder und Jugendliche. Teilnahmeschluss ist der 15. Mai 2018.
18.04.2018
Deutsche-Partner
Deutsch lernen mit MusikJeder Deutschlehrer sucht nach interessanten Wegen, um seinen Teilnehmern die Sprache näherzubringen - so auch die Dozenten der Kurse "Hallo Nachbarn. Neu". Sie erweitern ihre Kompetenzen, besuchen verschiedene Seminare und Kurse. Am 27. März nahmen Dozenten für deutsche Sprache in Potsdam an einem Workshop mit Marco Elert vom Goethe-Insitut teil.
17.04.2018
Wissenswertes
Über uns: Die Moskauer Deutsche Zeitung feiert ihr 20. JubiläumÜber den 20. Geburtstag der Moskauer Deutschen Zeitung, der letzten Freitag gefeiert wurde, berichtete die Auslandshandelskammer Russland in ihrem heutigen "Morgentelegram".
13.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius besucht Deutsch-Russisches Haus in MoskauAm 13. April besuchte Dr. Bernd Fabritius, neuer Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, im Rahmen seines ersten offiziellen Besuchs in Russland das Büro der föderalen Strukturen der Selbstorganisation der Russlanddeutschen.
13.04.2018
Wissenswertes
Bernd Fabritius empfängt Bernard GaidaDer Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius hat am 12. April den Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in Europa (AGDM), Bernard Gaida empfangen.
13.04.2018
Veranstaltungen
Resultate des „Tollen Diktats 2018“ im DRH Moskau bekanntgegebenDie Ergebnisse der gesamtrussischen Aktion „Tolles Diktat 2018“ im Deutsch-Russischen Haus in Moskau stehen fest. Die Aktion fand am 21. Februar anlässlich des UNESCO-Tags der Muttersprache statt. Mehr als 70 Menschen haben in Moskau teilgenommen.
11.04.2018
Deutsche-Partner
Das Bundeskabinett beruft Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale MinderheitenDas Bundeskabinett hat heute Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. Am 13. April wird Fabritius erstmals nach Moskau reisen.
11.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius: „Das Bedürfnis nach Heimat ist Realität“Der designierte Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius im Interview mit der Zeit.
11.04.2018
Partnerschaften
Heinrich Martens nimmt an Sitzung der Föderalen Agentur für Nationalangelegenheiten teilAm Donnerstag, den 5. April, fand eine erweiterte Sitzung der Föderalen Agentur für Nationalangelegenheiten Russlands statt. In der Sitzung wurde die Umsetzung der Landespolitik erörtert, die Ergebnisse der Arbeit der Agentur im vergangen Jahr analysiert und Pläne für 2018 erstellt.
06.04.2018
Veranstaltungen
Religion im 21. Jahrhundert - Sinnstifter, Wertekompass oder Störenfried? Moskauer Gespräche am 11. AprilOb in der Kopftuchdebatte in Deutschland, dem Karikatur-Eklat in Dänemark, dem Burkini- Streit in Frankreich, dem „Gesichtsverhüllungsverbot" in Österreich oder dem Gesetz zum Schutz religiöser Gefühle in Russland: Glaubensfragen treten immer wieder in den Brennpunkt, wenn Gesellschaften ihre kulturellen Fundamente diskutieren und definieren. Seien Sie dabei bei den II. Moskauer Gesprächen 2018 am 11. April.