Ein gemütlicher Abschluss des ersten Konferenztages der V. internationalen wissenschaftlich-praktischen Sprachkonferenz. Das BiZ feierte mit einem feierlichen Empfang sein 25. Jubiläum.
1992 wurde das Bildungs- und Informationszentrum, heute BiZ, gegründet. Heute ist das Institut die führende Bildungsorganisationn der Russlanddeutschen. Gratuliert haben langjährige Partner, Kollegen und Freunde - Vertreter gesellschaftlicher, staatlicher und Bildungseinrichtungen aus Russland und Deutschland sowie führende Spezialisten russlanddeutscher Begegnungszentren, Dozenten und Multiplikatoren des Instituts.
Der Direktor des BiZ, Andrej Leiman, sagte während seiner Ansprache: „Es gibt im Leben Momente, an denen man zurückblicken und sich selbst fragen muss: Wer du bist, woher du kommst und wohin und gehst. Und nun ist so ein Moment gekommen. In 25 Jahren BiZ hat das Insitut viele kleine Leben gelebt, ist ein paar Mal umgezogen und wurde zum Zuhause für tausende Mitarbeiter, Dozenten und Teilnehmer. Und das alles nur dank Euch!“ Leiman dankte den Gästen für ihre aktive Teilnahme am Insitut und wünschte allen einen schönen Abend.
Gratuliert haben unter anderem die Mitarbeiterin des Bundesministeriums des Inneren Antje Gneckow, die die erfolgreiche Arbeit des BiZ für Russlanddeutssche würdigte und viel Erfolg für die Zukunft wünschte.
Außerdem traten der Koordinationsleiter des BiZ, Oleg Strahler, die Direktorin des Deutsch-Russischen Hauses in Moskau Julia Grischenkowa, die erste stellvertretende Vorsitzende des IVDK Olga Martens, die Leiterin der Permer Organisation „Wiedergeburt“ Tatjana Kandakowa sowie die stellvertretende Vorsitzende des JdR Anastasia Plotnikowa und weitere auf, um dem Insitut zu gratulieren.
Im Laufe des Abends wurde auf die Entwicklungen der Organisation zurückgeblickt, Archivfotos gezeigt und in Erinnerungen geschwelgt.
Die V. internationale wissenschaftlich-praktische Sprachkonferenz zum Thema „Deutsche aus Russland: Lebenslanges Sprachenlernen. Motivation. Potenzial. Modelle“ findet vom 1.-4. Oktoberin Moskau statt.
Im Rahmen der Konferenz werden Vorträger führender Experten zum Thema der deutschen Sprache gehalten, Podiumsdiskussionen geführt und die Preisverleihung des VI. gesamtrussischen Wettbewerbs "Freunde der deutschen Sprache" abgehalten.
Organisatoren: der Internationale Verband der deutschen Kultur sowie das Insitut für ethnokulturelle Bildung. Arbeitssprachen sind Deutsch und Russisch.
Rubrik: BiZ, Sprachkonferenz
19.04.2018
Wissenswertes
Mehr Recht auf SpracheHoffnung für die russische Minderheit in Europa - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
19.04.2018
Wissenswertes
Die RusslandvermittlerJournalisten geben Einblick in 20 Jahre Berichterstattung - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
18.04.2018
Wettbewerbe, Ausschreibungen
Wettbewerbsstart für die Teilnahme am Sprachlager für RusslanddeutscheDer IVDK verkündete den Wettbewerbsstart für die Teilnahme am ethnokulturellen Sprachlager für russlanddeutsche Kinder und Jugendliche. Teilnahmeschluss ist der 15. Mai 2018.
18.04.2018
Deutsche-Partner
Deutsch lernen mit MusikJeder Deutschlehrer sucht nach interessanten Wegen, um seinen Teilnehmern die Sprache näherzubringen - so auch die Dozenten der Kurse "Hallo Nachbarn. Neu". Sie erweitern ihre Kompetenzen, besuchen verschiedene Seminare und Kurse. Am 27. März nahmen Dozenten für deutsche Sprache in Potsdam an einem Workshop mit Marco Elert vom Goethe-Insitut teil.
17.04.2018
Wissenswertes
Über uns: Die Moskauer Deutsche Zeitung feiert ihr 20. JubiläumÜber den 20. Geburtstag der Moskauer Deutschen Zeitung, der letzten Freitag gefeiert wurde, berichtete die Auslandshandelskammer Russland in ihrem heutigen "Morgentelegram".
13.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius besucht Deutsch-Russisches Haus in MoskauAm 13. April besuchte Dr. Bernd Fabritius, neuer Bundesbeauftragter für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, im Rahmen seines ersten offiziellen Besuchs in Russland das Büro der föderalen Strukturen der Selbstorganisation der Russlanddeutschen.
13.04.2018
Wissenswertes
Bernd Fabritius empfängt Bernard GaidaDer Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius hat am 12. April den Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten in Europa (AGDM), Bernard Gaida empfangen.
13.04.2018
Veranstaltungen
Resultate des „Tollen Diktats 2018“ im DRH Moskau bekanntgegebenDie Ergebnisse der gesamtrussischen Aktion „Tolles Diktat 2018“ im Deutsch-Russischen Haus in Moskau stehen fest. Die Aktion fand am 21. Februar anlässlich des UNESCO-Tags der Muttersprache statt. Mehr als 70 Menschen haben in Moskau teilgenommen.
11.04.2018
Deutsche-Partner
Das Bundeskabinett beruft Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale MinderheitenDas Bundeskabinett hat heute Dr. Bernd Fabritius zum neuen Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. Am 13. April wird Fabritius erstmals nach Moskau reisen.
11.04.2018
Deutsche-Partner
Bernd Fabritius: „Das Bedürfnis nach Heimat ist Realität“Der designierte Bundesbeauftragte für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius im Interview mit der Zeit.
11.04.2018
Partnerschaften
Heinrich Martens nimmt an Sitzung der Föderalen Agentur für Nationalangelegenheiten teilAm Donnerstag, den 5. April, fand eine erweiterte Sitzung der Föderalen Agentur für Nationalangelegenheiten Russlands statt. In der Sitzung wurde die Umsetzung der Landespolitik erörtert, die Ergebnisse der Arbeit der Agentur im vergangen Jahr analysiert und Pläne für 2018 erstellt.
06.04.2018
Veranstaltungen
Religion im 21. Jahrhundert - Sinnstifter, Wertekompass oder Störenfried? Moskauer Gespräche am 11. AprilOb in der Kopftuchdebatte in Deutschland, dem Karikatur-Eklat in Dänemark, dem Burkini- Streit in Frankreich, dem „Gesichtsverhüllungsverbot" in Österreich oder dem Gesetz zum Schutz religiöser Gefühle in Russland: Glaubensfragen treten immer wieder in den Brennpunkt, wenn Gesellschaften ihre kulturellen Fundamente diskutieren und definieren. Seien Sie dabei bei den II. Moskauer Gesprächen 2018 am 11. April.
06.04.2018
Wettbewerbe, Ausschreibungen
Fußballmannschaft „RusDeutsch“ spielt bei zwischennationalem TurnierAm 7. April startet die Mannschaft der Russlanddeutschen „RusDeutsch“ bei einem Amateur-Fußballturnier im Rahmen des Zwischennationalen Fußballverbands in Moskau. Das erste Spiel findet im Stadion „Lokomotiv“ gegen die Mannschaft „Senator“ (Russische Akademie für Volkswirtschaft und Öffentlichen Dienst beim Präsidenten der Russischen Föderation) statt.
06.04.2018
Verschiedenes
Exoten auf dem EisEin Russlanddeutscher macht Hockey beliebt - ein Artikel der Moskauer Deutschen Zeitung.
05.04.2018
Wir laden Sie zur internationalen Konferenz im DRH in Moskau ein!Am 12. April veranstaltet der Lehrstuhl für Weltliteratur der Staatlichen Pädagogischen Universität Moskau gemeinsam mit dem Literaturclub „Die Welt im Wort“ des IVDK die Sektion „Thesaurus der deutschen Literatur“.